Über uns
Plan Bee ist eine Initiative von Guido, Thomas, Marlies und Hugh
Plan Bee hat sich zum Ziel gesetzt, biotechnologische Methoden für alle Imker zugänglich zu machen.
Wir setzen auf langlebige, hochwertige Materialien und unterstützen Imker mit Informationen zur chemiefreien Bienenhaltung.

Marlies Boink und Hugh Shipman führen gemeinsam Het Nutsbedrijf, wo sie in der Westhoek nahe Ypern, Belgien, am Rande der Provinzdomäne De Palingbeek Nüsse anbauen. Dank ihres „Hausimkers“ Guido entdeckten sie die Welt der Bienenhaltung.
Mit Plan Bee bringen sie ihre Erfahrung in Webshops und Logistik ein, um biotechnische Materialien möglichst vielen Imkern zugänglich zu machen.

Thomas Van Pelt °1976 Amonines,lebt und arbeitet in Deutschland am Bodensee.
Seit 2005 ist er mit Leidenschaft Imker und betreut rund 85 Völker. Seit 2023 führt er seine Bienenhaltung vollständig chemiefrei – vor allem durch die Bannwabenmethode und das Fangrahmenprinzip. Kultivierung und Experimentieren stehen dabei im Mittelpunkt.
Er hält Vorträge im In- und Ausland und engagiert sich im Medienteam sowie in der AG Biotechnik unter der Leitung von Dr. Ralph Büchler bei der internationalen Initiative „Varroaresistenz2033“. Zudem ist er Teil der Resistenzzüchtungsgruppe „Vitale Biene“ (Leitung: Gerhard Kottek und Josef Birk, SETbie).
Gemeinsam mit Dr. Ellen Danneels (Honeybee Valley, Universität Gent) leitet er das „Onder Arrest Project“ (2023–2024).
Thomas über Plan Bee:
„Ich unterstütze Marlies und Hugh beim Aufbau von Plan Bee, weil es höchste Zeit ist, den Teufelskreis von 45 Jahren chemischer Varroabehandlung zu durchbrechen. Es gibt genügend effiziente Methoden, die jeder umsetzen kann. Die richtigen Werkzeuge und Produkte, kombiniert mit Wissen, Vorträgen und Veranstaltungen, können hier einen echten Unterschied machen.“

Guido Sweertvaegher - Inmker seit 1974
Guidos Imkerreise begann mit einem Ableger der regionalen schwarzen Biene in einer doppelwandigen Dutch Simplex-Beute.
1976 – Neben Simplex-Beuten kommen erstmals drei 12-Waben-Dadant-Blatt-Beuten zum Einsatz.
1980 – Umstellung auf Carnica-Bienen und vollständiger Wechsel zu doppelwandigen Simplex-Beuten. Seitdem gehen Bienenzucht und Technologie für Guido Hand in Hand – er entwickelt und fertigt alle Beuten und Materialien selbst, stets nach den richtigen kommerziellen Abmessungen.
1981 – Beitritt zur Arbeitsgruppe Carnica-Selektion.
1987 – Nach einer varroafreien Frühjahrsinspektion erstmals Varroa-Befall im August – die Bienenhaltung wird zunehmend herausfordernder. Zur Erweiterung der Carnica-Selektion folgen Reisen zu den Inseln Kreverhille, Spiekeroog und Norderney.
2004 – Neben Simplex-Beuten kommen wieder 10-Waben-Dadant-Blatt-Beuten hinzu.
2014 – Einführung die erste Simplex-Bannwabentasche GSV, speziell für Simplex-Beuten mit Distanzplatten entwickelt.
2016 – Entwicklung und Einsatz der Doppel-Simplex-Bannwabentasche GSV zur biologischen Varroa-Kontrolle.
2022 – Gemeinsam mit Thomas Van Pelt Entwicklung eines Prototyps der Doppel-Bannwabentasche für Simplex-Beuten mit Abstandshalter (Rahmenabstand 37 mm) – unter Berücksichtigung des optimalen „Beespace“.
2023 – Erste professionelle Bannwabentasche für Simplex-Beuten, getestet im Projekt „Onder Arrest“ in Zusammenarbeit mit und gesponsert von Honeybee Valley.
2025 – Zeit für Imker, auf eine bienenfreundliche Varroa-Kontrollmethode umzusteigen.
Einige von Guidos Bienenbeuten stehen bei Marlies und Hugh im Nussgarten von Het Nutsbedrijf.
Unsere Bannwabentaschen werden von Pietrzak-Kubiak hergestellt, ein spezialisiertes Familienunternehmen aus Łódź, Polen. Seit 1946 fertigen sie hochwertige Materialien für Bienenbeuten. Gemeinsam haben wir die Bannwabentasche speziell für Simplex-Beuten entwickelt, sodass auch belgische Imker sie optimal nutzen können – Spitzenqualität von einem Spitzenteam.

