Zum Inhalt springen

Wissen teilen

Biotechnisch statt chemisch! 
Finden Sie die beste Methode für eine natürliche Imkerei.



 




Entscheiden Sie nach Befall und Möglichkeiten


Bei hoher Milbenbelastung wählen Sie eine komplette Brutentnahme. Bei moderatem Befall bieten sich brutfreie Methoden mit Käfigen an, die das Legen der Königin verhindern.
Haben Sie wenig Zeit? Dann wählen Sie eine kurze brutfreie Phase. Möchten Sie dauerhaft chemiefrei arbeiten, entscheiden Sie sich für die Bannwabenmethode.
Messen Sie den Befall mit dem Puderzuckertest und der Varroaschale, bevor Sie eine Behandlung wählen. 
Alle Plan Bee Produkte wurden jahrelang von Wissenschaftlern und Imkern getestet.  



Konzept 1
Übergangsmethoden mit ein wenig Chemie

Brutstoppkäfig, Mozzatokkäfig, Isolator Chmary, Jenter Varroa Stop, etc.

+
 sehr hohe Wirksamkeit
+ wetterunabhängig
+ perfekt planbar

- Nachteil: etwas mehr Arbeit auf kurze Sicht aufgrund der Umstellung. 


Schließlich haben Sie keine Verluste, also ist es weniger Arbeit!




Konzept 2
Weg der Chemie

Bannwabenmethode (2 Rähmchen)

+
 sehr hohe Wirksamkeit: 90 bis 95%
+ wetterunabhängig
+ perfekt planbar
+ Teil der Strategie ohne Chemie

- Nachteil: etwas mehr Arbeit auf kurze Sicht aufgrund der Umstellung. 

Schließlich haben Sie du keine Verluste, also ist es weniger Arbeit!



SCHRITT-FÜR-SCHRITT-PLAN
BANNWABENMETHODE

Eine ausführliche Version dieses Schrittplans (NL) kann man konsultieren bei H​​oneybee Valley.


Tag 1: Schritt 1
 

stap 1 schematisch

  1. Isolieren Sie die Königin in einem Fangkäfig (bitte ohne Rauch).
  2. Durchsuchen Sie die Waben nach Königinnenzellen.
  3. Wählen Sie einen ausgebauten Brutrahmen mit einigen Eizellen und trennen Sie ihn ab, inklusive der Bienen. Stellen Sie den Rahmen entweder in ein 4-Rahmen-Kästchen oder direkt in die Bannwabentasche (BWT).
  4. Schaffen Sie in der Mitte der Beute Platz für die BWT, sodass die Bruträhchmen auf beiden Seiten des Käfigs liegen (1. Foto).
  5. Platzieren Sie die BWT mit der ausgezogenen Mittelwand im vorgesehenen Raum und fügen Sie eine aufgebaute Waschwaffelwabe hinzu.
  6. Markieren Sie die das Rämchen, zum Beispiel mit einem Daumennagel für Wabe Nr. 1 und zwei für die Waffelwabe Nr. 2.
  7. Entfernen Sie eventuell überschüssige Wachsschicht an den oberen Leisten der beiden Waben.
  8. Lassen Sie die Königin vorsichtig zwischen die Waben im Käfig laufen. Besprühen Sie sie vorher mit Wasser, um ein Auffliegen zu verhindern (2. Foto).
  9. Verschließen Sie den Käfig sorgfältig und königinnenfest (3. Foto).
  10. Platzieren Sie den Käfig im zweiten Brutraum und legen Sie zwischen den beiden Beuten ein Königinnengitter mit 7 mm Bienenraum ("Beespace") nach oben.
  11. Es wird empfohlen, ein Königinnenabsperrgitter zwischen Brut- und Honigraum zu verwenden, um ungewolltes Öffnen des BWT-Deckels während der Honigernte zu vermeiden (4. Foto).
  12. Notieren Sie das Datum und die Daten von Tag 1 auf der Kastenkarte.

een lege geopende ark in het midden van een bijenkast
een vangkooitje op een geopende AKR waarin twee ramen hangen
een gevulde gesloten ARK met broedramen en bijen
broedgedeelte met ARK afgedekt met een koninginnerooster


Schritt 2: Tag 12 

stap 2 schematisch

  1. Nehmen Sie den Honigraum ab und schieben Sie ggf. das Königinnengitter diagonal zur Seite. Der Deckel der BWT muss dabei immer geschlossen bleiben!
  2. Entweder a) den Käfig herausnehmen und neben der Beute platzieren oder b) den Käfig im Volk belassen.
  3. Öffnen Sie den Deckel und heben Sie den geschlossenen Brutrahmen Nr. 1 vorsichtig und vertikal aus der BWT (Foto 1). Sollte sich die Königin auf dem Rahmen befinden, bewahren Sie sie sicher auf (z. B. in einem Fangkäfig). Den Brutrahmen können Sie vernichten oder in einen Sammelbrutableger legen und behandeln.
  4. Überprüfen Sie alle Brutrahmen im Volk, einschließlich Rahmen Nr. 2, auf Königinnenzellen und entfernen Sie diese (Foto 2).
  5. Fügen Sie ein ausgebautes Rähmchen Nr. 3 in die BWT ein und markieren Sie es mit drei Daumennägeln (Foto 3).
  6. Setzen Sie die Königin zurück, schließen Sie die BWT und setzen Sie das Königinnengitter sowie den Honigraum wieder auf.
  7. Notieren Sie Tag 12.

raam met gesloten broed wordt uit de ARK genomen
een nieuw uitgebouwd raam wordt in de ARK geplaatst
een raam met gesloten broed


Schritt 3: Tag 24 

stap 3 schematisch

  1. Nehmen Sie die Honigzarge ab und schieben Sie ggf. das Königinnengitter diagonal zur Seite.
  2. Sie können nun entweder den Käfig herausnehmen und wie beschrieben leeren oder ihn im Raum belassen, dann leeren und herausnehmen.
  3. Öffnen Sie die BWT und entfernen Sie die beiden Fangrahmen mit geschlossenem Brut und eingeschlossenen Varroamilben (Foto 1 und Foto 2). Diese können Sie zu einem Sammelbrutableger legen und behandeln. Achten Sie darauf, die Königin nicht mit dem Fanggerät zu entfernen.
  4. Ordnen Sie die ausgeflossenen Brutrahmen in der Beute, entfernen Sie dunkle Rahmen und fügen Sie neue mit Wachsplatten hinzu. Eventuell einen Block- oder Schließrahmen ergänzen.
  5. Fügen Sie die Königin erst im letzten Moment hinzu oder ersetzen Sie sie durch eine befruchtete Königin.
  6. Bringen Sie die Beuteaufstellung wieder in Ordnung (Foto 3).
  7. Kontrollieren Sie nach etwa 7 Tagen das Volk auf offene Brut.​

raam met gesloten broed wordt uit de ARK (doe zich nog in de kast bevindt) getild
kastopbouw opnieuw op orde gebracht
ARK in zijn geheel uit de kast genomen


Eine ausführliche Version dieses Schrittplans (NL) kann man konsultieren bei Honeybee Valley

Schauen Sie auch regelmäßig unsere Tips & Tricks !